Avifauna

Insgesamt konnten auf der Baar in den Offenlandgebieten bisher 35 Vogelarten der bundesdeutschen Roten Liste und Vorwarnliste beobachtet werden. Die Bedeutung des Gebiets wird durch die Ausweisung eines der größten Vogelschutzgebiete ("Baar") in Baden-Württemberg deutlich.

Krickente. (Anas crecca), Rote Liste BW: 1 (vom Aussterben bedroht). (Foto: Rüttiger)
Krickente. (Anas crecca), Rote Liste BW: 1 (vom Aussterben bedroht). (Foto: Rüttiger)

Die Baar ist eines der landesweit wichtigsten Brut- und Überwinterungsquartiere seltener Wiesenbrüter außerhalb des Voralpenraumes mit repräsentativen Vorkommen von Grauammer (Miliaria calandra), Wachtelkönig (Crex crex) und Braunkehlchen (Saxicola rubetra). Weitere bemerkenswerte Brutvögel in den Feucht- und Moorwiesen der Baar sind Kiebitz (Vanellus vanellus), Wiesenpieper (Anthus pratensis) und Schwarzkehlchen (Saxicola torquata).

Kornweihe. (Circus cyaneus), Rote Liste BW: 1 (vom Aussterben bedroht). (Foto: Gehring)
Kornweihe. (Circus cyaneus), Rote Liste BW: 1 (vom Aussterben bedroht). (Foto: Gehring)

Zahlreiche bundes- und landesweit vom Aussterben bedrohte oder stark gefährdete Arten besuchen die Baar als Wintergast oder nutzen die staunassen Wiesen und Äcker und die Stillgewässer in den Moor-Fördergebieten als Rastplätze auf dem Durchzug. Dazu gehören unter anderem Bekassine (Gallinago gallinago), Moorente (Aythya nyroca), Knäkente (Anas querquedula), Flussuferläufer (Actitis hypoleuca), Alpenstrandläufer (Calidris alpina), Gänsesäger (Mergus merganser) und Kornweihe (Circus cyaneus).

close
Verwendung von Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir nur unbedingt für die Funktion der Webseite erforderliche Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Zustimmen

URL dieser Seite:
https://www.ngp-baar.de/fauna-flora/fauna/avifauna/