Die Tagfalterfauna ist auf der Baar besonders artenreich ausgeprägt, es konnten bisher Vorkommen von 65 Arten der bundesweiten Roten Liste und Vorwarnliste dokumentiert werden, darunter auch fünf vom Aussterben bedrohte Arten. Als eine Besonderheit auf der Baar kann das Vorkommen des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) gelten. Weitere typische Arten der Moorgebiete sind die stark gefährdeten Arten Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia) und Heidemoor-Rindeneule (Acronicta menyanthidis) sowie der gefährdete Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe).
Schmetterlinge
In den Wäldern der Baaralb finden sich unter den Schmetterlingen viele Vorkommen seltener und teilweise vom Aussterben bedrohter Lichtwaldarten, zum Beispiel Gelbringfalter (Lopinga achine), Heller Eichen-Blütenspanner (Eupithecia irriguata) und Veilchen-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne).
Die Nachtfalter-Vorkommen sind bisher nur unzureichend dokumentiert, insbesondere für das Gebiet des Unterhölzer Waldes ist aufgrund alter Funddaten von naturschutzfachlich bedeutenden Beständen auszugehen, die im Rahmen des Projekts erhoben werden sollen.
Unsere Kontaktdaten
Landratsamt
Schwarzwald-Baar-Kreis
Dienstgebäude
Umweltzentrum
Schwarzwald Baar Neckar
Möglingshöhe
Neckarstraße 120
78056 Villingen-Schwenningen
Telefon 07721 913-7700
Fax 07721 913-8700
E-Mail info@ngp-baar.de